Verstopfter Siphon – was ist zu tun?

Ein ver­stopf­tes Abwas­ser­rohr ist eine all­seits bekann­te Pro­ble­ma­tik. Bei einem ver­stopf­ten Abfluss han­delt es sich meist um einen ver­stopf­ten Siphon. Was ist also zu tun, wenn das Was­ser nicht mehr abläuft? Hier­bei wird zwi­schen der mecha­ni­schen (Pöm­pel und Spi­ra­le) und der Haus­mit­tel Rei­ni­gung (bspw. Natron und Essig) unter­schie­den. Im Fol­gen­den gehen wir auf bei­de Metho­den der Rei­ni­gung ein. Die­se gel­ten für die Siphon-Typen:

  • Dusch-Siphon
  • Bade­­wan­­nen-Siphon
  • Wasch­­be­­cken-Siphon
  • Spül­­be­­cken-Siphon

Siphon Reinigung – die mechanischen Methoden

Rei­ni­gung mit Püm­pel oder auch Pömpel
Mit dem soge­nann­ten Püm­pel kön­nen die meis­ten Abfluss­ver­stop­fun­gen beho­ben wer­den. Beson­ders dann emp­fiehlt sich die­se Metho­de, wenn der Abfluss noch nicht kom­plett ver­stopft ist. Der Auf­wand um die Ver­stop­fung zu ent­fer­nen hält sich hier­bei in Gren­zen. Las­sen Sie zunächst etwas Was­ser mit Spül­mit­tel in den Abfluss lau­fen. Bede­cken Sie im Anschluss den Abfluss kom­plett mit dem Püm­pel, sodass die­ser nicht mehr zu sehen ist. Las­sen Sie nun etwas Was­ser in Dusche oder Bade­wan­ne lau­fen. Drü­cken Sie im Anschluss den Püm­pel etwas nach unten, um zu prü­fen, ob die­ser sich am Boden fest­saugt. Jetzt kön­nen Sie am Holz­griff den Püm­pel vom Boden nach oben weg­zie­hen. Wie­der­ho­len Sie die­sen Vor­gang eini­ge Male. Durch die kon­stan­te Auf-und-ab-Bewe­­gung wird ein Unter­druck erzeugt und es kommt zu einer Sog­wir­kung, wel­che dafür sorgt, dass sich Abla­ge­run­gen im Siphon lösen.

Läuft das Was­ser im Anschluss immer noch nicht ab, kann man zu einer wei­te­ren mecha­ni­schen Metho­de über­ge­hen — die­se beschrei­ben wir im Fol­gen­den für Sie. Soll­te die Metho­de zum gewünsch­ten Erfolg geführt haben, pum­pen Sie ein­fach so lan­ge, bis kein Was­ser mehr im Becken ist.

Hin­weis: Beim Abzie­hen der Saug­glo­cke kann Abwas­ser aus dem Abfluss austreten.

Reinigung von Abflüssen mit der Abflussspirale

Die Abfluss­spi­ra­le ist zwar etwas auf­wän­di­ger, jedoch eben­falls äußerst effek­tiv. Sie füh­ren die Spi­ra­le in das Abfluss­rohr und betä­ti­gen im Anschluss die Kur­bel, um die Ver­stop­fung zu lösen. Stel­len Sie vor der Rei­ni­gung ein paar Eimer in die Nähe und hal­ten Sie ein paar alte Hand­tü­cher parat, um ggf. Schmutz­was­ser aufzuwischen.

Alles, was vor dem Abfluss­loch mon­tiert ist (Sie­beinsatz o.Ä.), gilt es vor­ab zu ent­fer­nen. Füh­ren Sie im Anschluss die Spi­ra­le in den Abfluss ein und betä­ti­gen Sie wäh­rend des Ein­drin­gens die Kur­bel im Uhr­zei­ger­sinn. Drin­gen Sie immer wei­ter in den Abfluss ein, bis Sie etwa 8 cm ober­halb der Abfluss­öff­nung stoppen.

Ziel ist es den Ver­ur­sa­cher der Ver­stop­fung (Klum­pen o.Ä.) an die Spi­ra­le anzu­ha­ken. Dre­hen Sie immer wei­ter im Uhr­zei­ger­sinn und ver­su­chen Sie dadurch die Ver­stop­fung zu zer­tei­len. Soll­ten Sie auch mit die­ser Metho­de kei­nen Erfolg haben, kann man stark davon aus­ge­hen, dass es sich bei der Ver­stop­fung um einen fes­ten Gegen­stand han­delt. Soll­ten Sie die Ver­stop­fung doch lösen kön­nen, ach­ten Sie beim Her­aus­zie­hen der Spi­ra­le aus dem Abwas­ser­rohr dar­auf, dass Bestand­tei­le der Ver­stop­fung an der Spi­ra­le fest­ge­hakt sind. Spü­len Sie danach das Becken mit Hil­fe eines Eimers durch. Somit prü­fen Sie noch ein letz­tes Mal, ob der Abfluss sau­ber abläuft. Auch die abschlie­ßen­de Rei­ni­gung des Beckens neh­men Sie ein­fach mit dem Eimer vor.

Siphons mit einfachen Haushaltsmitteln reinigen

Schau­en Sie am bes­ten zunächst ein­mal in Ihren Schrän­ken nach, wel­che Haus­mit­tel dort vor­han­den sind, bevor Sie ein teu­res Rohr­rei­ni­gungs­mit­tel kau­fen, wel­ches Sie ohne­hin nur sel­ten nut­zen wür­den. Ver­mut­lich haben Sie schon alles Not­wen­di­ge da.

Zum Rei­ni­gen von Siphons kann man fol­gen­de Haus­mit­tel verwenden

  • ½ Tas­se Natron
  • ½ Tas­se Essig

  • Ein feuch­tes Tuch
  • 1 Liter kochen­des Wasser

Anleitung – so gelingt die Abflussreinigung Schritt für Schritt

Wenn Sie alle Kom­po­nen­ten bei­sam­men haben, kön­nen wir schritt­wei­se mit der Rei­ni­gung beginnen.

  • Zunächst wird das Natron in den zu rei­ni­gen­den Siphon geschüttet

  • Die Essig-Essenz wird im Anschluß lang­sam hinterhergegossen

  • Bede­cken Sie anschlie­ßend das Siphon mit einem feuch­ten Tuch

  • Das Natron-Essig-Gemisch muss jetzt 10 Minu­ten einwirken

  • Danach gie­ßen Sie ein­fach den Liter kochen­des Was­ser hinterher

So reinigen Sie den Siphon per Hand

Soll­te die Rei­ni­gung mit den oben genann­ten Haus­mit­teln nicht zum gewünsch­ten Erfolg geführt haben, soll­ten Sie es mal mit dem Abschrau­ben des Siphons pro­bie­ren. Im Fol­gen­den fin­den Sie die Anlei­tun­gen für die unter­schied­li­chen Siphon-Typen zur Demontage.

Rei­ni­gen des Siphons im ver­stopf­ten Duschabfluss
Rei­ni­gen Sie den Dusch­ab­fluss regel­mä­ßig, um Ver­stop­fun­gen zu ver­hin­dern. ACHTUNG: Die Schrau­ben des Siphons soll­ten nie gelöst wer­den, da ansons­ten das Abfluss­rohr in den Schacht fällt!

Ent­fer­nen Sie zunächst das Auf­fang­netz vom Dusch­ab­fluss. Den Siphon demon­tie­ren Sie, indem Sie ein­fach mit den Fin­gern in den Abfluss grei­fen und die­sen her­aus­zie­hen. Möch­ten Sie ungern den Schmutz mit den Fin­gern ent­neh­men, kann ein Kabel­bin­der oder ein Schasch­lik­stäb­chen für Abhil­fe sor­gen. Zie­hen Sie jetzt die Ver­schmut­zung (Haa­re etc.) aus dem Abfluss­rohr. Jetzt müss­te bereits ein Groß­teil der Ver­stop­fung ent­fernt sein. Ent­fer­nen Sie nun alle rest­li­chen Haa­re und Ver­un­rei­ni­gun­gen, indem Sie in dem Rohr noch ein wenig “her­um­sto­chern”. Spü­len Sie im Anschluss das Rohr noch ein­mal ordent­lich aus. Der Siphon kann jetzt wie­der an Ort und Stel­le mon­tiert wer­den – fer­tig ist die Siphon­rei­ni­gung im Duschabfluss.

So rei­ni­gen Sie den Siphon in Spü­le oder Waschbecken
Der Siphon in der Spü­le ist ver­gleichs­wei­se ein­fach zu errei­chen. Hier ist der Siphon nicht im Boden des Raums, son­dern befin­det sich gut erreich­bar unter­halb des Spül­be­ckens. Aller­dings benö­tigt man auch hier für die Demon­ta­ge geeig­ne­tes Werk­zeug. Han­delt es sich um Kunst­­­stoff-Siphons soll­te die Ent­nah­me des Siphons per Hand mög­lich sein. Stel­len Sie vor­ab einen Eimer unter den Siphon der Spü­le. Benut­zen Sie bei Metall­ar­ma­tu­ren eine Rohr­zan­ge, um die Über­wurf­mut­tern vor­sich­tig zu lösen bzw. zu lockern. Legen Sie zwi­schen Mut­ter und Zan­ge am bes­ten einen Lap­pen und agie­ren Sie behut­sam. Damit ver­mei­den Sie, dass die Schraub­ver­bin­dung oder die Mut­ter beschä­digt werden.

Um den Inhalt des Siphons in den Eimer zu ent­lee­ren, dre­hen Sie den Siphon ein­fach nach unten. Rei­ni­gen Sie im Anschluss den Siphon gründ­lich mit Was­ser und schrau­ben Sie ihn anschlie­ßend wie­der an die Waschbeckenarmatur.

Unse­re Tipps in Sachen Siphon reinigen
Beu­gen Sie Ver­stop­fun­gen vor, indem Sie bei jedem Abfluss im Haus ein Abfluss­sieb ver­wen­den. Damit sich kei­ne Spei­se­res­te oder Fet­te fest­set­zen, soll­ten Sie Ihre Abfluss­roh­re regel­mä­ßig mit hei­ßem Was­ser durch­spü­len. Wenn Sie Cola von der letz­ten Fei­er übrig haben, gie­ßen Sie die­se in den Abfluss und las­sen Sie sie über Nacht im Siphon ein­wir­ken. Cola wirkt Abfluss-rei­­ni­­gend. Zudem kön­nen Sie hart­nä­cki­gen Abfluss­ver­stop­fun­gen vor­beu­gen, indem Sie ein­mal im Monat ein Natron-Essig-Gemisch ver­wen­den. Unser Unter­neh­men bie­tet zudem die soge­nann­te Kanal-TV-Inspek­­ti­on an. Ihre Roh­re kön­nen so regel­mä­ßig kon­trol­liert wer­den. Im Anschluss infor­miert Sie unser zer­ti­fi­zier­tes Fach­per­so­nal über den Zustand der Roh­re und spricht Hand­lungs­emp­feh­lun­gen aus.

Rohrreinigung Hannover
Leistungen Heitbreder Rohrreinigung
Telefonnummer Heitbreder Hannover