Datenschutz

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig

Impressum Heitbreder Hannover

Datenschutz

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig

Impressum Heitbreder Hannover

Daten­schutz

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig

Daten­schutz­er­klä­rung

Sie erhal­ten als Nut­zer unse­rer Inter­net­sei­te in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung alle not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen darüber, wie, in wel­chem Umfang sowie zu wel­chem Zweck wir oder Dritt­an­bie­ter Daten von Ihnen erhe­ben und die­se ver­wen­den. Die Erhe­bung und Nut­zung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vor­ga­ben des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG). Wir fühlen uns der Ver­trau­lich­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beson­ders ver­pflich­tet und arbei­ten des­halb streng inner­halb der Gren­zen, die die gesetz­li­chen Vor­ga­ben uns set­zen. Die Erhe­bung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf frei­wil­li­ger Basis, wenn uns das mög­lich ist.
Auch geben wir die­se Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustim­mung an Drit­te wei­ter. Wir sor­gen bei beson­ders ver­trau­li­chen Daten wie im Zah­lungs­ver­kehr oder im Hin­blick auf Ihre Anfra­gen an uns durch Ein­satz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicher­heit. Wir möch­ten es aber an die­ser Stel­le nicht ver­säu­men, auf die all­ge­mei­nen Gefah­ren der Inter­net­nut­zung hin­zu­wei­sen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben. Beson­ders im E‑Mail-Ver­kehr sind Ihre Daten ohne wei­te­re Vor­keh­run­gen nicht sicher und kön­nen unter Umstän­den von Drit­ten erfasst werden.

Aus­kunft, Löschung, Sperrung

Sie erhal­ten jeder­zeit unent­gelt­lich Aus­kunft über die von uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Ihrer Per­son sowie zur Her­kunft, dem Emp­fän­ger und dem Zweck von Daten­er­he­bung sowie Daten­ver­ar­bei­tung. Außer­dem haben Sie das Recht, die Berich­ti­gung, die Sper­rung oder Löschung Ihrer Daten zu ver­lan­gen. Aus­ge­nom­men davon sind Daten, die auf­grund gesetz­li­cher Vor­schrif­ten auf­be­wahrt oder zur ord­nungs­ge­mä­ßen Geschäfts­ab­wick­lung benö­tigt wer­den. Damit eine Daten­sper­re jeder­zeit rea­li­siert wer­den kann, wer­den Daten zu Kon­troll­zwe­cken in einer Sperr­da­tei vor­ge­hal­ten. Wer­den Daten nicht von einer gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archi­vie­rungs­pflicht, sper­ren wir Ihre Daten. Für alle Fra­gen und Anlie­gen zur Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wen­den Sie sich bit­te an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten unter den Kon­takt­da­ten in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bzw. an die im Impres­sum genann­te Adresse.

Coo­kies

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­sei­te Coo­kies. Die­se klei­nen Text­da­tei­en wer­den von unse­rem Ser­ver aus auf Ihrem PC gespei­chert. Sie unterstützen die Dar­stel­lung unse­rer Web­sei­te und hel­fen Ihnen, sich auf unse­rer Web­sei­te zu bewe­gen. Coo­kies erfas­sen Daten zu Ihrer IP-Adres­se, zu Ihrem Brow­ser, Ihrem Betriebs­sys­tem und Ihrer Inter­net­ver­bin­dung. Die­se Infor­ma­tio­nen ver­bin­den wir nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und geben sie nicht an Drit­te wei­ter. Kei­nes­falls wer­den Coo­kies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spio­na­ge­pro­gram­me auf Ihren Rech­ner zu brin­gen. Sie kön­nen unse­re Web­sei­te auch ohne den Ein­satz von Coo­kies nut­zen, wodurch mög­li­cher­wei­se eini­ge Dar­stel­lun­gen und Funk­tio­nen unse­res Ange­bots nur ein­ge­schränkt arbei­ten. Wenn Sie die Coo­kies deak­ti­vie­ren möch­ten, kön­nen Sie das über spe­zi­el­le Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers errei­chen. Nut­zen Sie bit­te des­sen Hilfs­funk­ti­on, um die ent­spre­chen­den Ände­run­gen vor­neh­men zu kön­nen. Online-Anzei­gen-Coo­kies kön­nen Sie über fol­gen­de Links ver­wal­ten: http://www.aboutads.info/choices für die USA http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa

Erhe­bung von Zugriffsdaten

Die Aus­lie­fe­rung und Dar­stel­lung der Inhal­te über unse­re Web­sei­te erfor­dert tech­nisch die Erfas­sung bestimm­ter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unse­re Web­sei­te wer­den die­se soge­nann­ten Ser­ver-Log­files durch uns oder den Pro­vi­der des Web­space erfasst. Die­se Log­files erlau­ben kei­nen Rückschluss auf Sie und Ihre Per­son. Die ent­spre­chen­den Infor­ma­tio­nen bestehen aus dem Namen der Web­sei­te, der Datei, dem
aktu­el­len Datum, der Daten­men­ge, dem Web­row­ser und sei­ner Ver­si­on, dem ein­ge­setz­ten Betriebs­sys­tem, dem Domain-Namen Ihres Inter­net-Pro­vi­ders, der Refer­rer-URL als jene Sei­te, von der Sie auf unse­re Sei­te gewech­selt sind, sowie der ent­spre­chen­den IP-Adresse.
Wir nut­zen die­se Daten zur Dar­stel­lung und Aus­lie­fe­rung unse­rer Inhal­te sowie zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken. Die Infor­ma­tio­nen unterstützen die Bereit­stel­lung und stän­di­ge Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bots. Auch behal­ten wir uns vor, die erwähn­ten Daten nach­träg­lich zu prüfen, soll­te der Ver­dacht auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung unse­res Ange­bo­tes bestehen.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben wir im Rah­men von Daten­ver­mei­dung und Daten­spar­sam­keit nur in dem Aus­maß und so lan­ge, wie es zur Nut­zung unse­rer Web­sei­te not­wen­dig ist, bezie­hungs­wei­se vom Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­ben wird. Wir neh­men den Schutz Ihrer persönlichen
Daten ernst und hal­ten uns bei Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten streng an die ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten und an die­se Daten­schutz­er­klä­rung. Fällt der Zweck der Daten­er­he­bung weg oder ist das Ende der gesetz­li­chen Spei­cher­frist erreicht, wer­den die erho­be­nen Daten gesperrt oder gelöscht. Regel­mä­ßig kann unse­re Web­sei­te ohne die Wei­ter­ga­be per­sön­li­cher Daten genutzt wer­den. Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E‑Mail-Adres­se – erfolgt die­se Daten­er­he­bung frei­wil­lig. Ohne eine ausdrücklich erteil­te Zustim­mung von Ihrer Sei­te wer­den die­se Daten Drit­ten nicht zur Kennt­nis gebracht. Beach­ten Sie bit­te, dass Daten im Inter­net all­ge­mein nicht immer sicher übertragen wer­den. Beson­ders im E‑Mail-Ver­kehr kann der Schutz beim Daten­aus­tausch nicht garan­tiert werden.

Ser­ver Logfiles

Bei den Ser­ver Log­files han­delt es sich um anony­mi­sier­te Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unse­re Web­sei­te erfasst wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen ermög­li­chen kei­ne Rückschlüsse auf Sie per­sön­lich, sind aber aus tech­ni­schen Gründen für die Aus­lie­fe­rung und Dar­stel­lung unse­rer Inhal­te unver­zicht­bar. Wei­ter­hin die­nen Sie unse­rer Sta­tis­tik und der stän­di­gen Opti­mie­rung unse­rer Inhal­te. Typi­sche Log­files sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Daten­men­ge, der für den Zugriff benutz­te Brow­ser und sei­ne Ver­si­on, das ein­ge­setz­te Betriebs­sys­tem, der Domain­na­me des von Ihnen beauf­trag­ten Pro­vi­ders, die Sei­te, von der Sie zu unse­rem Ange­bot gekom­men sind (Refer­rer-URL) und Ihre IP-Adres­se. Log­files ermög­li­chen außer­dem eine genaue Prüfung bei Ver­dacht auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung unse­rer Webseite.

SSL-Verschlüsselung

Unse­re Web­sei­te bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Über­mitt­lung ver­trau­li­cher oder per­sön­li­cher Inhal­te unse­rer Nut­zer geht. Die­se Verschlüsslung wird zum Bei­spiel bei der Abwick­lung des Zah­lungs­ver­kehrs sowie bei Anfra­gen akti­viert, die Sie an uns über unse­re Web­sei­te stel­len. Ach­ten Sie bit­te dar­auf, dass die SSL-Verschlüsselung bei ent­spre­chen­den Akti­vi­tä­ten von Ihrer Sei­te her akti­viert ist. Der Ein­satz der Verschlüsselung ist leicht zu erken­nen: Die Anzei­ge in Ihrer Brow­ser­zei­le wech­selt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Drit­ten les­bar. Über­mit­teln Sie Ihre ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen nur bei akti­vier­ter SSL-Verschlüsselung und wen­den Sie sich im Zwei­fel an uns.

Wider­spruch Werbe-E-Mails

Im Rah­men der gesetz­li­chen Impres­sums­pflicht müssen wir unse­re Kon­takt­da­ten ver­öf­fent­li­chen. Die­se wer­den von drit­ten Per­so­nen teil­wei­se zur Über­sen­dung nicht erwünschter Wer­bung und Infor­ma­tio­nen genutzt. Wir wider­spre­chen hier­mit jeg­li­cher von uns nicht ausdrücklich auto­ri­sier­ten Über­sen­dung von Wer­be­ma­te­ri­al aller Art. Wir behal­ten uns fer­ner ausdrücklich recht­li­che Schrit­te gegen die unerwünschte und unver­lang­te Zusen­dung von Wer­be­ma­te­ri­al vor. Dies gilt ins­be­son­de­re für soge­nann­te Spam-E-Mails, Spam-Brie­fe und Spam-Faxe. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die unau­to­ri­sier­te Über­mitt­lung von Wer­be­ma­te­ri­al sowohl wett­be­werbs­recht­li­che, zivil­recht­li­che und straf­recht­li­che Tat­be­stän­de berühren kann. Spe­zi­ell Spam-E-Mails und Spam-Faxe kön­nen zu hohen Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen führen, wenn sie den Geschäfts­be­trieb durch Überfüllung von Post­fä­chern oder Fax­ge­rä­ten stören.

Goog­le AdWords

Wir nut­zen auf unse­rer Web­sei­te mit Goog­le AdWords ein Online-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc. Dabei wird auch das Con­ver­si­on-Track­ing ein­ge­setzt. Mit die­sem Tool setzt Goog­le AdWords ein Coo­kie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Goog­le-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­sei­te kom­men. Das Coo­kie hat nach 30 Tagen kei­ne Gültigkeit mehr. Es dient kei­ner per­sön­li­chen Rückverfolgbarkeit. Besu­chen Sie als Nut­zer unse­re Web­sei­te und das Coo­kie arbei­tet noch, wird
für uns gemein­sam mit Goog­le erkenn­bar, dass Sie auf die ent­spre­chen­de Anzei­ge geklickt haben und zu unse­rer Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Dabei wird jedem Goog­le AdWords-Kun­den ein ande­res Coo­kie zuge­wie­sen. Coo­kies sind so nicht über die Web­sei­ten der AdWords-Kun­den nach­ver­folg­bar. Mit den durch Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Daten wer­den Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kun­den erstellt. Wir als Kun­den erfah­ren so die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf unse­re Anzei­ge reagiert haben und dann zu einer Web­sei­te durch­ge­lei­tet wur­den, die mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­hen wur­de. Wir erhal­ten bei die­sem Vor­gang kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen wir Sie als Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren könn­ten. Soll­ten Sie das Track­ing-Ver­fah­ren ableh­nen, lässt sich das Coo­kie des Goog­le-Con­ver­si­on-Trackings über Ihren Inter­net-Brow­ser deak­ti­vie­ren. Nut­zen Sie gege­be­nen­falls die Hil­fe-Funk­ti­on des Brow­sers für wei­te­re Infor­ma­tio­nen. Nähe­res zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le erfah­ren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.

Goog­le Maps Plugin

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te ein Plug­in des Inter­net­diens­tes Goog­le Maps ein. Betrei­ber von Goog­le Maps ist Goog­le Inc., ansäs­sig in den USA, CA 94043, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View.

Indem Sie Goog­le Maps auf unse­rer Web­sei­te nut­zen, wer­den Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung die­ser Web­sei­te und Ihre IP-Adres­se an einen Goog­le-Ser­ver in den USA übermittelt und auch auf die­sem Ser­ver gespei­chert. Wir haben kei­ne Kennt­nis über den genau­en Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nut­zung durch Goog­le. Das Unter­neh­men ver­neint in die­sem Kon­text die Ver­bin­dung der Daten mit Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Goog­le-Diens­ten und die Erfas­sung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Aller­dings kann Goog­le die Infor­ma­tio­nen an Drit­te übermitteln. Wenn Sie Java­script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren, ver­hin­dern Sie die Ausführung von Goog­le Maps. Sie kön­nen dann aber auch kei­ne Kar­ten­an­zei­ge auf unse­rer Web­sei­te nut­zen. Mit der Nut­zung unse­rer Web­sei­te erklä­ren Sie Ihr Ein­ver­ständ­nis mit der beschrie­be­nen Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung der Infor­ma­tio­nen durch Goog­le Inc.. Nähe­res zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps erfah­ren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Daten­schutz­er­klä­rung

Sie erhal­ten als Nut­zer unse­rer Inter­net­sei­te in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung alle not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen darüber, wie, in wel­chem Umfang sowie zu wel­chem Zweck wir oder Dritt­an­bie­ter Daten von Ihnen erhe­ben und die­se ver­wen­den. Die Erhe­bung und Nut­zung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vor­ga­ben des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG). Wir fühlen uns der Ver­trau­lich­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beson­ders ver­pflich­tet und arbei­ten des­halb streng inner­halb der Gren­zen, die die gesetz­li­chen Vor­ga­ben uns set­zen. Die Erhe­bung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf frei­wil­li­ger Basis, wenn uns das mög­lich ist.
Auch geben wir die­se Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustim­mung an Drit­te wei­ter. Wir sor­gen bei beson­ders ver­trau­li­chen Daten wie im Zah­lungs­ver­kehr oder im Hin­blick auf Ihre Anfra­gen an uns durch Ein­satz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicher­heit. Wir möch­ten es aber an die­ser Stel­le nicht ver­säu­men, auf die all­ge­mei­nen Gefah­ren der Inter­net­nut­zung hin­zu­wei­sen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben. Beson­ders im E‑Mail-Ver­kehr sind Ihre Daten ohne wei­te­re Vor­keh­run­gen nicht sicher und kön­nen unter Umstän­den von Drit­ten erfasst werden.

Aus­kunft, Löschung, Sperrung

Sie erhal­ten jeder­zeit unent­gelt­lich Aus­kunft über die von uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Ihrer Per­son sowie zur Her­kunft, dem Emp­fän­ger und dem Zweck von Daten­er­he­bung sowie Daten­ver­ar­bei­tung. Außer­dem haben Sie das Recht, die Berich­ti­gung, die Sper­rung oder Löschung Ihrer Daten zu ver­lan­gen. Aus­ge­nom­men davon sind Daten, die auf­grund gesetz­li­cher Vor­schrif­ten auf­be­wahrt oder zur ord­nungs­ge­mä­ßen Geschäfts­ab­wick­lung benö­tigt wer­den. Damit eine Daten­sper­re jeder­zeit rea­li­siert wer­den kann, wer­den Daten zu Kon­troll­zwe­cken in einer Sperr­da­tei vor­ge­hal­ten. Wer­den Daten nicht von einer gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archi­vie­rungs­pflicht, sper­ren wir Ihre Daten. Für alle Fra­gen und Anlie­gen zur Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wen­den Sie sich bit­te an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten unter den Kon­takt­da­ten in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bzw. an die im Impres­sum genann­te Adresse.

Coo­kies

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­sei­te Coo­kies. Die­se klei­nen Text­da­tei­en wer­den von unse­rem Ser­ver aus auf Ihrem PC gespei­chert. Sie unterstützen die Dar­stel­lung unse­rer Web­sei­te und hel­fen Ihnen, sich auf unse­rer Web­sei­te zu bewe­gen. Coo­kies erfas­sen Daten zu Ihrer IP-Adres­se, zu Ihrem Brow­ser, Ihrem Betriebs­sys­tem und Ihrer Inter­net­ver­bin­dung. Die­se Infor­ma­tio­nen ver­bin­den wir nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und geben sie nicht an Drit­te wei­ter. Kei­nes­falls wer­den Coo­kies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spio­na­ge­pro­gram­me auf Ihren Rech­ner zu brin­gen. Sie kön­nen unse­re Web­sei­te auch ohne den Ein­satz von Coo­kies nut­zen, wodurch mög­li­cher­wei­se eini­ge Dar­stel­lun­gen und Funk­tio­nen unse­res Ange­bots nur ein­ge­schränkt arbei­ten. Wenn Sie die Coo­kies deak­ti­vie­ren möch­ten, kön­nen Sie das über spe­zi­el­le Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers errei­chen. Nut­zen Sie bit­te des­sen Hilfs­funk­ti­on, um die ent­spre­chen­den Ände­run­gen vor­neh­men zu kön­nen. Online-Anzei­gen-Coo­kies kön­nen Sie über fol­gen­de Links ver­wal­ten: http://www.aboutads.info/choices für die USA http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa

Erhe­bung von Zugriffsdaten

Die Aus­lie­fe­rung und Dar­stel­lung der Inhal­te über unse­re Web­sei­te erfor­dert tech­nisch die Erfas­sung bestimm­ter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unse­re Web­sei­te wer­den die­se soge­nann­ten Ser­ver-Log­files durch uns oder den Pro­vi­der des Web­space erfasst. Die­se Log­files erlau­ben kei­nen Rückschluss auf Sie und Ihre Per­son. Die ent­spre­chen­den Infor­ma­tio­nen bestehen aus dem Namen der Web­sei­te, der Datei, dem
aktu­el­len Datum, der Daten­men­ge, dem Web­row­ser und sei­ner Ver­si­on, dem ein­ge­setz­ten Betriebs­sys­tem, dem Domain-Namen Ihres Inter­net-Pro­vi­ders, der Refer­rer-URL als jene Sei­te, von der Sie auf unse­re Sei­te gewech­selt sind, sowie der ent­spre­chen­den IP-Adresse.
Wir nut­zen die­se Daten zur Dar­stel­lung und Aus­lie­fe­rung unse­rer Inhal­te sowie zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken. Die Infor­ma­tio­nen unterstützen die Bereit­stel­lung und stän­di­ge Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bots. Auch behal­ten wir uns vor, die erwähn­ten Daten nach­träg­lich zu prüfen, soll­te der Ver­dacht auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung unse­res Ange­bo­tes bestehen.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben wir im Rah­men von Daten­ver­mei­dung und Daten­spar­sam­keit nur in dem Aus­maß und so lan­ge, wie es zur Nut­zung unse­rer Web­sei­te not­wen­dig ist, bezie­hungs­wei­se vom Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­ben wird. Wir neh­men den Schutz Ihrer persönlichen
Daten ernst und hal­ten uns bei Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten streng an die ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten und an die­se Daten­schutz­er­klä­rung. Fällt der Zweck der Daten­er­he­bung weg oder ist das Ende der gesetz­li­chen Spei­cher­frist erreicht, wer­den die erho­be­nen Daten gesperrt oder gelöscht. Regel­mä­ßig kann unse­re Web­sei­te ohne die Wei­ter­ga­be per­sön­li­cher Daten genutzt wer­den. Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E‑Mail-Adres­se – erfolgt die­se Daten­er­he­bung frei­wil­lig. Ohne eine ausdrücklich erteil­te Zustim­mung von Ihrer Sei­te wer­den die­se Daten Drit­ten nicht zur Kennt­nis gebracht. Beach­ten Sie bit­te, dass Daten im Inter­net all­ge­mein nicht immer sicher übertragen wer­den. Beson­ders im E‑Mail-Ver­kehr kann der Schutz beim Daten­aus­tausch nicht garan­tiert werden.

Ser­ver Logfiles

Bei den Ser­ver Log­files han­delt es sich um anony­mi­sier­te Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unse­re Web­sei­te erfasst wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen ermög­li­chen kei­ne Rückschlüsse auf Sie per­sön­lich, sind aber aus tech­ni­schen Gründen für die Aus­lie­fe­rung und Dar­stel­lung unse­rer Inhal­te unver­zicht­bar. Wei­ter­hin die­nen Sie unse­rer Sta­tis­tik und der stän­di­gen Opti­mie­rung unse­rer Inhal­te. Typi­sche Log­files sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Daten­men­ge, der für den Zugriff benutz­te Brow­ser und sei­ne Ver­si­on, das ein­ge­setz­te Betriebs­sys­tem, der Domain­na­me des von Ihnen beauf­trag­ten Pro­vi­ders, die Sei­te, von der Sie zu unse­rem Ange­bot gekom­men sind (Refer­rer-URL) und Ihre IP-Adres­se. Log­files ermög­li­chen außer­dem eine genaue Prüfung bei Ver­dacht auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung unse­rer Webseite.

SSL-Verschlüsselung

Unse­re Web­sei­te bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Über­mitt­lung ver­trau­li­cher oder per­sön­li­cher Inhal­te unse­rer Nut­zer geht. Die­se Verschlüsslung wird zum Bei­spiel bei der Abwick­lung des Zah­lungs­ver­kehrs sowie bei Anfra­gen akti­viert, die Sie an uns über unse­re Web­sei­te stel­len. Ach­ten Sie bit­te dar­auf, dass die SSL-Verschlüsselung bei ent­spre­chen­den Akti­vi­tä­ten von Ihrer Sei­te her akti­viert ist. Der Ein­satz der Verschlüsselung ist leicht zu erken­nen: Die Anzei­ge in Ihrer Brow­ser­zei­le wech­selt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Drit­ten les­bar. Über­mit­teln Sie Ihre ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen nur bei akti­vier­ter SSL-Verschlüsselung und wen­den Sie sich im Zwei­fel an uns.

Wider­spruch Werbe-E-Mails

Im Rah­men der gesetz­li­chen Impres­sums­pflicht müssen wir unse­re Kon­takt­da­ten ver­öf­fent­li­chen. Die­se wer­den von drit­ten Per­so­nen teil­wei­se zur Über­sen­dung nicht erwünschter Wer­bung und Infor­ma­tio­nen genutzt. Wir wider­spre­chen hier­mit jeg­li­cher von uns nicht ausdrücklich auto­ri­sier­ten Über­sen­dung von Wer­be­ma­te­ri­al aller Art. Wir behal­ten uns fer­ner ausdrücklich recht­li­che Schrit­te gegen die unerwünschte und unver­lang­te Zusen­dung von Wer­be­ma­te­ri­al vor. Dies gilt ins­be­son­de­re für soge­nann­te Spam-E-Mails, Spam-Brie­fe und Spam-Faxe. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die unau­to­ri­sier­te Über­mitt­lung von Wer­be­ma­te­ri­al sowohl wett­be­werbs­recht­li­che, zivil­recht­li­che und straf­recht­li­che Tat­be­stän­de berühren kann. Spe­zi­ell Spam-E-Mails und Spam-Faxe kön­nen zu hohen Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen führen, wenn sie den Geschäfts­be­trieb durch Überfüllung von Post­fä­chern oder Fax­ge­rä­ten stören.

Goog­le AdWords

Wir nut­zen auf unse­rer Web­sei­te mit Goog­le AdWords ein Online-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc. Dabei wird auch das Con­ver­si­on-Track­ing ein­ge­setzt. Mit die­sem Tool setzt Goog­le AdWords ein Coo­kie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Goog­le-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­sei­te kom­men. Das Coo­kie hat nach 30 Tagen kei­ne Gültigkeit mehr. Es dient kei­ner per­sön­li­chen Rückverfolgbarkeit. Besu­chen Sie als Nut­zer unse­re Web­sei­te und das Coo­kie arbei­tet noch, wird
für uns gemein­sam mit Goog­le erkenn­bar, dass Sie auf die ent­spre­chen­de Anzei­ge geklickt haben und zu unse­rer Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Dabei wird jedem Goog­le AdWords-Kun­den ein ande­res Coo­kie zuge­wie­sen. Coo­kies sind so nicht über die Web­sei­ten der AdWords-Kun­den nach­ver­folg­bar. Mit den durch Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Daten wer­den Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kun­den erstellt. Wir als Kun­den erfah­ren so die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf unse­re Anzei­ge reagiert haben und dann zu einer Web­sei­te durch­ge­lei­tet wur­den, die mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­hen wur­de. Wir erhal­ten bei die­sem Vor­gang kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen wir Sie als Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren könn­ten. Soll­ten Sie das Track­ing-Ver­fah­ren ableh­nen, lässt sich das Coo­kie des Goog­le-Con­ver­si­on-Trackings über Ihren Inter­net-Brow­ser deak­ti­vie­ren. Nut­zen Sie gege­be­nen­falls die Hil­fe-Funk­ti­on des Brow­sers für wei­te­re Infor­ma­tio­nen. Nähe­res zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le erfah­ren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.

Goog­le Maps Plugin

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te ein Plug­in des Inter­net­diens­tes Goog­le Maps ein. Betrei­ber von Goog­le Maps ist Goog­le Inc., ansäs­sig in den USA, CA 94043, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View.

Indem Sie Goog­le Maps auf unse­rer Web­sei­te nut­zen, wer­den Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung die­ser Web­sei­te und Ihre IP-Adres­se an einen Goog­le-Ser­ver in den USA übermittelt und auch auf die­sem Ser­ver gespei­chert. Wir haben kei­ne Kennt­nis über den genau­en Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nut­zung durch Goog­le. Das Unter­neh­men ver­neint in die­sem Kon­text die Ver­bin­dung der Daten mit Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Goog­le-Diens­ten und die Erfas­sung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Aller­dings kann Goog­le die Infor­ma­tio­nen an Drit­te übermitteln. Wenn Sie Java­script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren, ver­hin­dern Sie die Ausführung von Goog­le Maps. Sie kön­nen dann aber auch kei­ne Kar­ten­an­zei­ge auf unse­rer Web­sei­te nut­zen. Mit der Nut­zung unse­rer Web­sei­te erklä­ren Sie Ihr Ein­ver­ständ­nis mit der beschrie­be­nen Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung der Infor­ma­tio­nen durch Goog­le Inc.. Nähe­res zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps erfah­ren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.